Trading Card Games: Der riesige Hype um Sammelkarten

Sammelkarten, auch als Trading Card Games (TCGs) bekannt, haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Klassiker wie Magic: The Gathering oder Pokémon sind beliebter denn je, während neue Kartenspiele wie Disney Lorcana und Star Wars Unlimited rasant wachsen. Besonders die soziale Komponente des Sammelns, Tauschens und Spielens macht TCGs so erfolgreich. Doch wie kam es zu diesem Hype, und was macht Trading Card Games so besonders?

Die Anfänge: Wie der TCG-Hype begann

Viele Sammler erinnern sich an ihre ersten Berührungspunkte mit Sammelkarten auf dem Schulhof. Besonders in den frühen 2000ern boomte das Genre durch Pokémon und Yu-Gi-Oh!.
Mit dem Anime-Programm auf RTL II dominierte Yu-Gi-Oh! die Bildschirme und brachte ein passendes Trading Card Game auf den Markt. Die dunkleren Designs und das strategische Gameplay sprachen eine ältere Zielgruppe an als Pokémon.

Es wird eine Kartenhülle für Trading Card Games ins Bild gehalten, mit der Aufschrift Bluebuddy darauf. Die Hülle ist in einem dunklen Blau mit weißem Rand gehalten.

Das Kartenspiel war nicht nur zum Sammeln da – es wurde aktiv gespielt. Dank des Animes hatten Fans eine Vorlage, um die Regeln nachzuvollziehen und selbst Matches auszutragen.

Warum Trading Card Games so besonders sind

Trading Card Games verbinden Menschen. Egal, ob auf dem Schulhof, in der Freizeit oder heute durch Social Media: Das Sammeln und Tauschen führt Gleichgesinnte zusammen. Dabei unterscheiden sich die Zielgruppen: Pokémon spricht mehr Sammler an, während Magic: The Gathering und Yu-Gi-Oh! für strategische Matches bekannt sind.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der finanzielle Aspekt. Sammelkarten können extrem an Wert gewinnen, was sie auch als Wertanlage interessant macht. Doch wie kam es dazu?


Sammelkarten als Wertanlage: Der neue Hype

In den frühen 2000ern war der Schulhof von Yu-Gi-Oh! und Pokémon-Karten dominiert. Mit der Zeit ebbte das Interesse bei vielen Jugendlichen ab, doch eine engagierte Community blieb bestehen. Dann kam der Wendepunkt: Ab 2019 entfachten Streamer wie Trymacs und MontanaBlack durch ihre Pokémon-Boosterpack-Openings einen riesigen Hype. Plötzlich schossen die Preise seltener Karten in die Höhe und der Markt explodierte. Spezielle Pokémon-Editionen waren innerhalb von Minuten ausverkauft, und Sammler gaben tausende Euro für seltene Karten aus.

Dieser Boom hat gezeigt, dass Trading Card Games weit mehr als nur ein Hobby sein können – sie sind eine echte Wertanlage.


Die beliebtesten Trading Card Games 2024

Der TCG-Markt ist heute vielfältiger denn je. Neben Klassikern wie Magic: The Gathering und Pokémon etablieren sich neue Franchises:

Auf dem Bild ist eine Seite eines Trading Card Game Sammelordners zu sehen, mit seltenen Dragonball-Karten.
  • Disney Lorcana (seit 2023): Ravensburgers Einstieg in den TCG-Markt ist ein voller Erfolg.

  • Star Wars Unlimited: Das Franchise hat nun auch sein eigenes Sammelkartenspiel.

  • One Piece Card Game: Bandai bringt den beliebten Anime als Kartenspiel auf den Markt.

  • Digimon & Dragon Ball Super Card Game: Weitere erfolgreiche Anime-Kartenspiele von Bandai.


Selbst Magic: The Gathering, das eher als Strategiespiel bekannt ist, erweiterte sein Portfolio um Franchise-Crossovers mit Warhammer 40.000 oder Transformers, um Sammler zu gewinnen. Mit Erfolg!

Trading Card Games: Ein Hobby mit Zukunft

Ob du Trading Card Games aus Nostalgiegründen sammelst oder als Wertanlage betrachtest – das Hobby ist lebendiger denn je. Der Einstieg kann teuer sein, aber die Begeisterung für das Sammeln, Tauschen und Spielen bleibt ungebrochen. Für mich persönlich ist Disney Lorcana aktuell besonders spannend, und das Öffnen von Booster-Packs macht einfach immer wieder Spaß.


Mein Einstieg in die Trading Card Games

Mein erstes TCG-Erlebnis hatte ich in der dritten Klasse, als Pokémon nach Deutschland kam – noch bevor der Anime gestartet war. Die Karten waren sofort ein Hit, und der Pausenhof wurde zum Tauschplatz. Seitdem begleiten mich Trading Card Games mein Leben lang. Heute ist mein Fokus auf Disney Lorcana, aber die Faszination für das Hobby bleibt unverändert.

In unserem Querbeet von Phil und mir reden wir auch über die beliebten Sammelkartenspiele.
Hier geht es zur Querbeet-Podcast-Folge:

Der perfekte Einstieg in das Lorcana TCG:

Der TCG-Dealer meines Vertrauens: