Aktien

Aktien sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Fast jedes große Unternehmen ist mittlerweile an der Börse gelistet und wird dort gehandelt. Doch warum lässt sich ein Unternehmen an der Börse listen, und was genau sind eigentlich Aktien? Das erkläre ich dir jetzt.
Was sind Aktien?
Ein Unternehmen geht an die Börse, um Kapital von Investoren einzusammeln. Im Austausch für ihr Geld erhalten die Investoren Anteile am Unternehmen in Form von Aktien. Diese Aktien verbriefen ein Mitspracherecht (bei großen Anteilen) und eine Beteiligung am Unternehmenserfolg.
Mit dem Besitz von Aktien gehörst du zu den Miteigentümern des Unternehmens und kannst von Gewinnausschüttungen profitieren. Diese erfolgen entweder durch steigende Aktienkurse oder durch Dividenden. Besitzt du eine große Menge an Aktien eines Unternehmens, kannst du sogar Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen, etwa durch Stimmrechte in der Hauptversammlung.
Heute ist der Aktienmarkt einer der größten Handelsplätze der Welt, an dem täglich enorme Geldbeträge bewegt werden.
Was ist eine Börse?
Eine Börse ist ein Marktplatz, an dem Wertpapiere wie Aktien gehandelt werden. Weltweit gibt es verschiedene Börsen, die zu festgelegten Zeiten geöffnet sind. In den meisten Ländern bleibt der Börsenhandel an Wochenenden und Feiertagen geschlossen.
Brauche ich ein Depot?
Ja, um Aktien zu kaufen und zu verwalten, benötigst du ein Depot. Ein Depot ist ein digitales Konto, auf dem deine Wertpapiere aufbewahrt werden. Viele Banken und Online-Broker bieten Depots mit unterschiedlichen Konditionen und Gebühren an. Es lohnt sich, die Angebote zu vergleichen, um das für dich passende Depot zu finden.
Was ist ein Index?
Ein Index fasst mehrere Aktien zusammen und dient als Indikator für die Entwicklung eines Marktes oder Sektors. Ein bekanntes Beispiel ist der Deutsche Aktienindex (DAX), der die 40 größten deutschen Unternehmen umfasst. Der DAX-Kurs ergibt sich aus dem Durchschnitt der Aktienkurse dieser Unternehmen. Indizes helfen Anlegern, die allgemeine Marktentwicklung zu beobachten und zu bewerten.
Was sind Dividenden?
Dividenden sind Gewinnbeteiligungen, die Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Die Höhe und der Zeitpunkt der Ausschüttung werden vom Unternehmen festgelegt. In der Regel erfolgt die Auszahlung quartalsweise oder einmal im Jahr. Unternehmen sind jedoch nicht verpflichtet, Dividenden zu zahlen; manche reinvestieren ihre Gewinne stattdessen in das Wachstum des Unternehmens.
Aktien: Aktives vs. Passives Investieren
Aktives Investieren
Beim aktiven Investieren versuchen Anleger, durch häufiges Kaufen und Verkaufen von Aktien Gewinne zu erzielen. Dabei setzen sie darauf, den Markt zu schlagen, indem sie unterbewertete Aktien kaufen und später teurer verkaufen. Diese Strategie ist zeitaufwendig und risikoreich, da sie tiefgehende Marktkenntnisse und Kapital erfordert. Ein Beispiel dafür ist das Daytrading.
Passives Investieren
Beim passiven Investieren geht es darum, langfristig und breit gestreut anzulegen. Anstatt einzelne Aktien gezielt auszuwählen, investieren Anleger in Fonds oder Indizes, um von der allgemeinen Marktentwicklung zu profitieren. Dadurch wird das Risiko einzelner Kursschwankungen reduziert. Eine beliebte Form des passiven Investierens ist das Investieren in ETFs (Exchange Traded Funds).
Passives Investieren mit ETFs
ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, mit geringem Aufwand und Kapital langfristig Vermögen aufzubauen. Wie genau ETFs funktionieren und welche Vorteile sie bieten, werde ich in einem separaten Beitrag erklären.
Disclaimer: Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Investitionen in Aktien sind mit Risiken verbunden, und es wird empfohlen, sich vor finanziellen Entscheidungen umfassend zu informieren oder professionelle Beratung einzuholen.